Im modernen industriellen Markierungsbereich werden Lasermarkierungsmaschinen aufgrund ihrer hohen Präzision, Permanenz und berührungslosen Vorteile häufig zur Oberflächenmarkierung verschiedener Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Keramik und Glas eingesetzt. Und innerhalb dieser hochentwickelten Ausrüstung gibt es eine entscheidende Kernkomponente - das Galvanometersystem.
1. Was ist ein Galvanometer?
Das Galvanometer, dessen Fachbezeichnung "Scangalvanometersystem" lautet, besteht hauptsächlich aus Scanlinsen, Hochgeschwindigkeits-Oszillationsmotoren, Servosteuerschaltungen und Positionierungssensoren. Sein Kernprinzip besteht darin, den Motor über eine computergesteuerte Schaltung anzutreiben, wodurch die reflektierende Linse eine hochpräzise und schnelle Ablenkung ausführt und somit den Ausbreitungsweg des Laserstrahls verändert.
In einer Lasermarkierungsmaschine besteht der Galvanometerspiegel in der Regel aus zwei Sätzen von Scanspiegeln, der X-Achse und der Y-Achse. Sie arbeiten zusammen, um die zweidimensionale Bewegung des Laserfokus auf der Markierungsoberfläche zu steuern.
II. Die Kernfunktionen der Spiegel: Präzise Positionierung und Hochgeschwindigkeits-Scannen
Der Galvanometerspiegel spielt in Lasermarkierungsmaschinen eine unverzichtbare und unersetzliche Rolle. Seine Funktionen spiegeln sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider:
Kernbefehls- und Steuerungsfunktion
Die Markierungsmaschinensoftware wandelt die Vektordateiinformationen wie Grafiken, Text oder QR-Codes, die markiert werden müssen, in eine Reihe von Koordinatenanweisungen um. Diese Anweisungen werden in Echtzeit an die Servosteuerung des Galvanometersystems gesendet. Die Steuerung treibt die X- und Y-Motoren an, um die Linse zu einer leichten Winkelablenkung zu veranlassen. Jedes Mal, wenn sich die Linse um einen kleinen Winkel ablenkt, bewegt sich der Fokus des Laserstrahls auf dem Werkstück entsprechend ein kleines Stück. Durch Tausende solcher Hochgeschwindigkeits- und kontinuierlichen Ablenkungen folgt der Laserpunkt präzise der erwarteten Musterbahn.
Erzielen einer Hochgeschwindigkeits- und berührungslosen Verarbeitung
Die Reaktionsgeschwindigkeit des Galvanometermotors ist extrem hoch, und seine Oszillationsgeschwindigkeit kann mehrere tausend Mal pro Sekunde oder sogar höher erreichen. Dies ermöglicht es dem Laserstrahl, die Oberfläche des Werkstücks mit extrem hoher Geschwindigkeit abzutasten, wodurch die Markierungseffizienz erheblich verbessert wird. Es dauert nur wenige Sekunden, um ein komplexes Muster zu erstellen. Gleichzeitig ist diese Methode zur Steuerung des Strahls durch Linsenablenkung völlig berührungslos, wodurch mögliche Schäden oder Abnutzung des Werkstücks durch traditionelle mechanische Bewegung vermieden werden.
Gewährleistung der Markierungsgenauigkeit und -konsistenz
Der hochpräzise Galvanometermotor und das Rückkopplungssystem können sicherstellen, dass der Winkel jeder Linsenablenkung extrem genau ist. Dies bedeutet, dass der Laserfokus innerhalb des Mikrometerbereichs der theoretischen Position positioniert werden kann, wodurch sichergestellt wird, dass die Markierungsmuster klare Kanten, feine Details und eine gute Gesamtübereinstimmung aufweisen. Ob es sich um ein komplexes Logo oder eine winzige Seriennummer handelt, sie können klar und perfekt dargestellt werden.
III. Wie beeinflusst die Leistung des Spiegels den Markierungseffekt?
Die Gesamtleistung einer Markierungsmaschine wird weitgehend durch die Qualität des Galvanometersystems bestimmt:
Markierungsgeschwindigkeit: Sie wird direkt durch die Scangeschwindigkeit des Galvanometers bestimmt.
Markierungsgenauigkeit: Sie hängt eng mit der Wiederholgenauigkeit, der Linearität und dem Kalibriereffekt des Galvanometers zusammen.
Markierungsbereich: Unter einer bestimmten Feldlinse wird der Markierungsbereich durch den maximalen Ablenkwinkel des Scanspiegels bestimmt.
Stabilität und Lebensdauer: Hochwertige Galvanometerspiegel können sicherstellen, dass das Gerät kontinuierlich und stabil über einen langen Zeitraum arbeitet.
Der Galvanometerspiegel ist die Kernkomponente einer Lasermarkierungsmaschine. Seine präzisen Steuerungs- und schnellen Reaktionsfähigkeiten sind die Garantie für eine effiziente und qualitativ hochwertige Markierung. Er spielt eine entscheidende Rolle beim Gravieren verschiedener Inhalte.

