Welche Rolle spielen die vier Linsen in der Laser-Handschweißpistole?

September 25, 2025
Aktueller Firmenfall über Welche Rolle spielen die vier Linsen in der Laser-Handschweißpistole?
Innerhalb des optischen Systems des HandheldsLaserschweißenDie vier Schlüssellinsen arbeiten nach dem optischen Pfad zusammen, um eine effiziente und stabile Ausgabe der Laserenergie zu gewährleisten.Ihre Funktionen beruhen auf optischen Prinzipien und bilden die Grundlage für das Schweißverfahren.
Erstens: Kollimationsspiegel
Der Kollimationsspiegel befindet sich in der Regel am Anfang des optischen Weges und ist mit der optischen Faser verbunden, die den Laser überträgt.Seine Hauptfunktion besteht darin, die Laserleistung aus der optischen Faser zu verarbeitenDa sich der Laser am Ende der optischen Faser ausbreitet, ist die Rolle des kollimierenden Spiegels, diesen divergierenden Strahl in einen nahezu parallelen Strahl umzuwandeln.Dies bereitet die Voraussetzungen für die spätere Übertragung und Fokussierung des Strahls vor, um die Regelmäßigkeit des optischen Weges zu gewährleisten.
Zweitens: Reflektor
In optischen Systemen, in denen der optische Weg umgeleitet werden muss, werden Reflektoren installiert.Wenn der Laserstrahl in einem bestimmten Winkel einfällt, wird die Spiegeloberfläche in der vorgegebenen Richtung reflektiert.so dass es mechanische Strukturbehinderungen umgeht und die nächste Stufe des optischen Weges genau betrittNicht alle Schweißpistolen müssen Reflektoren enthalten; ihr Einsatz hängt vom internen Aufbau ab.
Drittens: Fokuslinsen
Die Fokuslinse ist der Kernbestandteil des optischen Systems und befindet sich im Inneren der Schweißpistole.Seine Funktion besteht darin, den parallelen Laserstrahl, der von der Kollimationslinse durch die spezifische Krümmung der gekrümmten Oberfläche kollimiert wurde, zu einem sehr kleinen Punkt zu konvergierenDieser Konvergenzprozess erhöht die Energiedichte des Lasers erheblich und ermöglicht es ihm, die Schmelzschwelle des Metallmaterials zu erreichen.Damit wird das Schweißen abgeschlossen.Der Brennweitenparameter der Fokuslinse bestimmt die Position des Brennpunkts und die Größe des Lichtflecks und beeinflusst unmittelbar die Durchdringungsschichttiefe und -breite der Schweißnaht.
Viertens: Schutzspiegel
Der Schutzspiegel befindet sich am Ende der Schweißpistole, am nächsten zum Schweißbereich.und Metalldampf, der während des Schweißvorgangs entsteht, wenn der innere Fokussierspiegel verschmutzt oder beschädigt wirdDer Schutzspiegel selbst nimmt nicht an der Gestaltung oder Fokussierung des Strahls teil; es handelt sich um einen transparenten flachen Spiegel, der eine hohe Durchlässigkeit für Laserlicht erfordert.Durch direkte Exposition gegenüber rauen Umgebungen, ist der Schutzspiegel ein Verbrauchsgut, das regelmäßig ausgetauscht werden muss.Die Reinheit des Schutzspiegels ist ein notwendiger Wartungsschritt zur Aufrechterhaltung einer stabilen Laserleistung und des normalen Betriebs der Ausrüstung.
 
Diese vier Linsen bilden zusammen den gesamten optischen Weg der handgeführten Laserschweißpistole.die Fokussierungsglas für die Energiekonzentration, und die Schutzlinse zur Verhinderung der Verschmutzung.Zusammenarbeit auf der Grundlage optischer Prinzipien zur Gewährleistung der Machbarkeit und Stabilität des Laserschweißprozesses- für den Bediener, deren Funktionen zu verstehen, insbesondere regelmäßige Inspektionen und Ersetzungen der Schutzlinsen durchzuführen,ist eine Grundvoraussetzung für die tägliche Wartung der Anlagen.