Laserschneiden und Plasmaschneiden spielen eine sehr wichtige Rolle in der Entwicklung der Fertigung und fördern aktiv die Verbesserung der Industrieprozesse. Welche Schneidmethode sollte also beim Schneiden von Materialien gewählt werden? Werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen den beiden.
I. Der Unterschied im Prinzip zwischen Laserschneiden und Plasmaschneiden
Laserschneiden ist ein Verfahren, bei dem ein verstärkter Laserstrahl zum Schneiden von Materialien verwendet wird. Es verwendet optische Geräte, um den Laser auf einen kleinen Punkt zu fokussieren und erreicht das Schneiden durch Schmelzen oder Verdampfen des lokalen Bereichs des Werkstücks bei hohen Temperaturen.
Plasmaschneiden wird durch das Aussenden von überhitztem ionisiertem Gas, nämlich Plasma, mit hoher Geschwindigkeit erreicht und bildet dann einen Lichtbogen innerhalb des Gases. Mit dem Hochtemperatur- und Hochgeschwindigkeits-Plasma-Lichtbogen als Wärmequelle schmilzt und verdampft es teilweise das leitfähige Metallwerkstück, und gleichzeitig wird das geschmolzene Metall durch einen Hochgeschwindigkeits-Gasstrom weggeblasen, um das Schneiden zu erreichen.
Daher unterscheiden sich Plasmaschneiden und Laserschneiden im Prinzip. Plasmaschneiden verwendet Plasma, während Laserschneiden einen verstärkten Laser verwendet.
II. Anwendungen von Laserschneiden und Plasmaschneiden
Ionschneidmaschinen eignen sich zum Schneiden, Stanzen von Löchern und Anfasen verschiedener Metallmaterialien. Sie werden hauptsächlich zum Schneiden von mittelstarken Metallplatten verwendet und finden breite Anwendung in Branchen wie Automobil, Druckbehälter, Nuklearindustrie, Baumaschinen und Schiffbau.
Laserschneiden hat ein breiteres Anwendungsspektrum als Plasmaschneiden. Neben dem Schneiden verschiedener Metallmaterialien können auch nichtmetallische Materialien wie Holz, Acryl, Keramik, Glas, Gummi und Textilien geschnitten werden. Laserschneiden ist jedoch nicht für das langfristige Schneiden von stark reflektierenden Materialien wie Aluminium und Kupfer geeignet und eignet sich eher für das Schneiden von mittelstarken und dünnen Platten, jedoch mit höherer Präzision. Es findet breite Anwendung in Branchen wie Automobilherstellung, Luft- und Raumfahrt, Energie- und Erdölausrüstungsherstellung, Dekoration, Werbung, Beleuchtung und Blechbearbeitung.
III. Vor- und Nachteile von Laserschneiden und Plasmaschneiden
Plasmaschneiden ist eine kostengünstige Schneidmethode mit schneller Schnittgeschwindigkeit, kleinem wärmebeeinflusstem Bereich und ist nicht durch die Reflexionseigenschaften von Materialien begrenzt, was das Schneiden von stark reflektierenden Metallmaterialien ermöglicht. Die Plasmaschneidfuge ist jedoch relativ groß, die Schnittfläche ist nicht glatt genug, die Schnittgenauigkeit ist gering, die Vertikalität der Schnittfläche ist schlecht und es gibt mehr Späne. Es kann auch Nachteile wie schädliche Gase und Lichtbogenlicht haben.
Laserschneiden hat die Vorteile von berührungslosem Betrieb, keiner Beschädigung der Materialoberfläche, hoher Schnittqualität, glatter Schnittfläche und Kante, keine Nachbehandlung und einer breiten Palette von Schneidmaterialien. Die Laserschneidgeschwindigkeit nimmt jedoch mit zunehmender Materialdicke ab, und die Schneidkosten sind ebenfalls relativ hoch.
Das Obige ist der Unterschied zwischen Laserschneiden und Plasmaschneiden. Beide sind sehr effektive Schneidmethoden. Beim Schneiden kann die Schneidmethode entsprechend der Art des Materials ausgewählt werden.