Der Unterschied zwischen UV-Tinte auf Wasserbasis und UV-Tinte auf Ölbasis

November 7, 2025
Aktueller Firmenfall über Der Unterschied zwischen UV-Tinte auf Wasserbasis und UV-Tinte auf Ölbasis
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Drucktechnologie wurde UV-Tinte als neuartiges Druckmaterial in verschiedenen Druckbereichen weit verbreitet eingesetzt. UV-Tinte wird hauptsächlich in wasserbasierte UV-Tinte und ölbasierte UV-Tinte unterteilt, basierend auf den unterschiedlichen Lösungsmittelkomponenten. Obwohl sie im Prinzip der Lichthärtung ähnlich sind, gibt es aufgrund der unterschiedlichen Lösungsmittelmatrizen erhebliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Anwendungsbereiche und Umwelteigenschaften.
1. Wasserbasierte UV-Tinte
Wasserbasierte UV-Tinte ist eine Art von lichthärtender Tinte, die Wasser als Lösungsmittel verwendet. Ihr Hauptmerkmal ist, dass nach der Einwirkung von ultraviolettem Licht der Fotoinitiator in der Tinte aktiviert wird, wodurch eine Polymerisationsreaktion ausgelöst wird, die dazu führt, dass die Tinte schnell aushärtet. Da ihr Basismaterial hauptsächlich Wasser ist, enthält wasserbasierte UV-Tinte in der Regel weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und weist somit eine bessere Umweltverträglichkeit auf. Sie hat einen geringeren Geruch und eine geringere Umweltbelastung.
Hauptmerkmale:
 
Geringe VOC-Emissionen: Die wasserbasierte UV-Tinte hat einen hohen Wassergehalt und weniger Lösungsmittelverdunstung, was zu deutlich geringeren VOC-Emissionen im Vergleich zu ölbasierter Tinte führt und den Umweltschutzanforderungen entspricht.
Sicherheit: Da die chemische Zusammensetzung der wasserbasierten Tinte keine schädlichen Lösungsmittel oder organischen Chemikalien enthält, weist sie ein höheres Sicherheitsniveau auf und hat eine relativ geringe Auswirkung auf Bediener und Umwelt.
Anwendungsbereich: Wasserbasierte UV-Tinte wird hauptsächlich zum Bedrucken von Papier, Kunststoff, Folien und anderen Materialien verwendet. Sie eignet sich besonders für Märkte und Produkte mit hohen Umweltschutzanforderungen.
Trocknungsgeschwindigkeit: Die Trocknungsgeschwindigkeit der wasserbasierten UV-Tinte ist in der Regel recht hoch. Nach der Einwirkung von ultraviolettem Licht kann sie sofort ausgehärtet werden, wodurch die Produktionseffizienz gesteigert wird.
Nachteile:
Die Haltbarkeit und Haftung von wasserbasierter UV-Tinte sind in der Regel nicht so gut wie die von ölbasierter UV-Tinte. Insbesondere bei der Verarbeitung von Materialien mit glatter Oberfläche kann es zu Ablösungen oder schlechter Haftung kommen.
Die Haftung auf Materialien mit geringer Oberflächenenergie ist schlecht, und eine zusätzliche Oberflächenbehandlung kann erforderlich sein.
II. Ölbasierte UV-Tinte
Ölbasierte UV-Tinte ist eine Art von lichthärtender Tinte, die Öl als Lösungsmittel verwendet. Im Vergleich zu wasserbasierter Tinte hat ölbasierte Tinte eine stärkere Haftung und Haltbarkeit und kann auf einer breiteren Palette von Druckmaterialien aufgetragen werden, darunter Kunststoffe, Metalle, Glas und andere Oberflächen. Die Hauptbestandteile der ölbasierte UV-Tinte bestehen aus Acrylestern, Fotoinitiatoren, Pigmenten und anderen chemischen Substanzen. Unter der Bestrahlung von ultraviolettem Licht härtet ölbasierte Tinte schnell aus.
Hauptmerkmale:
 
Hervorragende Haftung und Haltbarkeit: Die ölbasierte UV-Tinte hat eine starke Haftung und kann sich an verschiedene Substrate anpassen. Sie funktioniert besonders gut auf glatten Materialien oder Materialien mit geringer Oberflächenenergie.
Bessere Abriebfestigkeit: Aufgrund der starken Eigenschaften der öligen Bestandteile in der ölbasierte Tinte weist die ausgehärtete Druckschicht in der Regel eine bessere Beständigkeit gegen Kratzer, Korrosion usw. auf.
Weit verbreitete Anwendungsbereiche: Ölbasierte UV-Tinte eignet sich zum Bedrucken von nicht saugfähigen Materialien wie Kunststoffen, Metallen und Glas. Sie ist die bevorzugte Tinte für einige spezifische Branchen (wie Verpackung, elektronische Bauteile, Automobilteile usw.).
Langzeitlagerstabilität: Die ölbasierte Tinte ist während der Lagerung relativ stabil und hat eine längere Haltbarkeit.
Nachteile:
Hohe VOC-Emissionen: Die Lösungsmittelkomponenten in ölbasierter UV-Tinte setzen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei, die sich nachteilig auf die Umwelt und die Gesundheit auswirken können. Insbesondere während des Gebrauchs und der Aushärtung können stärkere Belüftungsmaßnahmen erforderlich sein.
Starker Geruch: Ölbasierte Tinte setzt während des Aushärtungsprozesses einen bestimmten Geruch frei, der die Arbeitsumgebung der Druckerei beeinträchtigen kann.
Die Aushärtungsgeschwindigkeit ist langsamer: Im Vergleich zu wasserbasierter UV-Tinte kann die ölbasierte Tinte eine etwas langsamere Aushärtungsgeschwindigkeit aufweisen, insbesondere in Umgebungen mit niedriger Temperatur oder niedriger Luftfeuchtigkeit.
Wasserbasierte und ölbasierte UV-Tinten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wasserbasierte UV-Tinte eignet sich mit ihren geringeren VOC-Emissionen und umweltfreundlichen Eigenschaften für Branchen mit hohen Umweltschutzanforderungen, wie z. B. Lebensmittelverpackungen und Umweltdruck. Während ölbasierte UV-Tinte mit ihrer starken Haftung und Haltbarkeit einen unersetzlichen Vorteil in Bereichen hat, die eine hohe Abriebfestigkeit und starke Haftung erfordern, wie z. B. elektronische Bauteile und Automobilteile. Bei der Auswahl von UV-Tinte müssen mehrere Faktoren wie spezifische Anwendungsanforderungen, Materialarten und Umweltschutzanforderungen umfassend berücksichtigt werden.